Posts mit dem Label mehrsprachige lesung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label mehrsprachige lesung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2023-11-06

🎁 Gratis-E-Books zum bundesweiten Vorlesetag 2023

Der bundesweite Vorlesetag findet in diesem Jahr am 17. November unter dem Motto "Vorlesen verbindet" zum 20. Mal statt. Zweisprachige Kinderbücher verbinden Sprachen, Menschen und Kulturen auf einzigartige Weise, daher verschenken wir im November zahlreiche bilinguale E-Books in etlichen Sprachkombinationen, z. B. mehrsprachige Editionen des Bilderbuchs "Bin ich klein?". Ausführliche Antworten auf häufig gestellte Fragen gibt das FAQ zu Gratis-Aktionen.

Wenn Sie zum bundesweiten Vorlesetag eine Veranstaltung in Ihrer Schule, Bibliothek, Kita etc. mit einem unserer Bilderbücher vorbereiten, finden Sie hier nützliche Links und Informationen:

Herzlichen Dank und eine schöne Vorlesezeit!

2022-11-15

🎁 Gratis-Vorleseaktion am bundesweiten Vorlesetag 2022

Der bundesweite Vorlesetag findet in diesem Jahr am 18. November unter dem Motto "Gemeinsam einzigartig" statt. Das internationale Vorlesecafé Elmar in Monheim lädt am Bundesvorlesetag um 16 Uhr zu einer mehrsprachigen Gratis-Vorleseaktion mit dem meistübersetzen deutschsprachigen Buch, unserem Bilderbuch "Bin ich klein?", ein. 

Das Café Elmar freut sich auf große und kleine Zuhörer*innen aller Nationen. Die Teilnahme ist gratis. Eine Anmeldung mit Kursnummer K-22W-U217 ist telefonisch unter +49 2173 951-4140 möglich.

Wenn Sie selbst eine Veranstaltung in Ihrem Café, Ihrer Bibliothek, Kita, Schule etc. mit einem unserer Bilderbücher planen, finden Sie auf den folgenden Seiten nützliche Links und Informationen:

Herzlichen Dank und eine schöne Vorlesezeit!

2022-09-01

Zweisprachige Lesung auf Ukrainisch und Deutsch: Bilderbuch "Der sicherste Ort der Welt"

Die ukrainischen Kinder lasen in ihrer Muttersprache... ich in deutscher Sprache. Danach gab es Popcorn.... Es war schön“, schreibt eine Bibliotheksmitarbeiterin der Stadtbibliothek Gleisdorf online zum Foto des Bilderbuchs "Der sicherste Ort der Welt". Wie viele andere Bibliotheken hat die Stadtbibliothek Gleisdorf eine Veranstaltung in ukrainischer Sprache organisiert, bei der das Bilderbuch "Der sicherste Ort der Welt" zweisprachig vorgelesen wurde.

Wenn Sie selbst eine Veranstaltung in Ihrer Bibliothek, Kita, Schule etc. mit unseren Bilderbüchern planen, finden Sie in den folgenden Blogposts nützliche Links und Informationen:

Herzlichen Dank und eine schöne Zeit!

2022-07-14

Bilderbuch-Lesung auf Deutsch und Ukrainisch

Im Rahmen unserer wöchentlichen Vorlesestunde ˏGeschichtenuniversumˊ lesen wir immer mal wieder mehrsprachig vor. Diesmal wollten wir besonders ukrainische Familien ansprechen“, erklärt eine Bibliotheksmitarbeiterin im Artikel auf VOL.AT. Die Stadtbibliothek Dornbirn in Österreich hat - wie viele Bibliotheken in den letzten Monaten - eine Lesung mit Bilderbüchern in ukrainischer Sprache organisiert, bei der die Bilderbücher "Bin ich klein?" und "Der sicherste Ort der Welt" zweisprachig vorgetragen wurden.

Wenn Sie selbst eine Lesung in Ihrer Bibliothek, Kita oder Schule mit einem unserer Bilderbücher planen, finden Sie im Blogpost "Gute Gelegenheiten für vielsprachige Lesungen und Buch-Aktionen: Kalender mit wiederkehrenden Events" Ideen für passende Termine. Bei den Formalitäten hilft Ihnen das FAQ "Offline- und Online-Lesungen, Vorlese-Veranstaltungen, Bilderbuchkino, Schul- und Unterrichtsprojekte etc.: Häufige Fragen und Antworten" weiter. Und wenn es sogar etwas philosophischer sein darf, bietet der Blogpost "Philosophie für Kinder mit dem Bilderbuch "Bin ich klein?"" Anregungen und Material.

Herzlichen Dank und viel Vergnügen!


2022-02-23

Video-Lesung des Bilderbuchs "Bin ich klein?" auf Englisch und Französisch


Wie viele andere Bibliotheken veranstaltet die Sumter County Library demnächst eine virtuelle Lesung des Weltkinderbuchs "Bin ich klein?". Die digitale Veranstaltung in der Reihe "Storytime with Elise" wird als Video in den Sprachen Englisch und Französisch gestreamt. Das Event wird gefördert durch das Institute of Museum and Library Services unter Administration der South Carolina State Library.

Wenn Sie selbst eine Veranstaltung in Ihrer Bibliothek, Kita, Schule etc. in einer oder mehreren Sprachen mit unseren Bilderbüchern planen, finden Sie in den folgenden Blogposts viele nützliche Planungshilfen und Informationen:

Herzlichen Dank und eine schöne Zeit!

2021-01-06

Gute Gelegenheiten für vielsprachige Lesungen und Buch-Aktionen: Kalender mit wiederkehrenden Events

Welche Daten und Tage bieten sich an für Aktionen und Schulprojekte, z. B. interkulturelle, Veranstaltungen oder vielsprachige Lesungen? In der folgenden Liste finden Sie eine Auswahl wiederkehrender, internationaler Events für jeden Monat des Jahres. Diese Events, z.B. den internationalen Tag der Muttersprache, können Sie zum Anlass nehmen,  Sprachen, Bildung und Vielfalt zu thematisieren und zu zelebrieren. 

Wenn Sie beispielsweise als Lehrer*in ein zwei- oder mehrsprachiges Projekt mit Ihrer Klasse durchführen möchten, bieten die folgenden Events gute Gelegenheiten, Projekte und Aktionen zu beginnen oder gezielt auf einen der internationalen Tage mit der Klasse hinzuarbeiten und eine eigene Lesung oder Veranstaltung zu planen, zu konzipieren und anzubieten.

In Klammern hinter dem Datum finden Sie jeweils die Initiatoren des Tages, z.B. die UN. Der dazugehörige Link führt zu einer Seite der Initiatoren mit weiterführenden Informationen zum Event. Oft bieten die Initiatoren jährlich wechselnde Informationsplakate und -materialien an oder stellen den Tag zusätzlich unter ein bestimmtes Motto. 

Die folgende Liste ist nicht abschließend, bietet jedoch die Möglichkeit, den Einstieg in die Planung zu erleichtern:

  • Januar
    • 24.01. (UN): International Day of Education/Internationaler Tag der Bildung
  • Februar
    • 21.02. (UNESCO): International Mother Language Day/Internationaler Tag der Muttersprache
  • März
    • 20.03. (UN): French Language Day/Welttag der französischen Sprache/Tag der Frankophonie
    • 20.03. (UN): International Day of Happiness
  • April
    • 02.04. (IBBY): International Children's Book Day/Internationaler Kinderbuchtag
    • 20.04. (UN): Chinese Language Day/Tag der chinesischen Sprache
    • 21.04. (UN): World Creativity and Innovation Day/Welttag der Kreativität und Innovation
    • 23.04. (UNESCO): World Book and Copyright Day/Welttag des Buches
    • 23.04. (UN): English Language Day/Tag der englischen Sprache
    • 23.04. (UN): Spanish Language Day/Tag der spanischen Sprache
  • Mai
    • 16.05. (UN): International Day of Living Together in Peace/Internationaler Tag des friedlichen Zusammenlebens 
    • 17.05. (UN): World Telecommunication and Information Society Day/Welttag der Telekommunikation und Informationsgesellschaft
    • 21.05. (UN): World Day for Cultural Diversity for Dialogue and Development/Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung
  • Juni
    • 06.06. (UN): Russian Language Day/Welttag der russischen Sprache
  • Juli
    • 30.07. (UN): International Day of Friendship/Internationaler Tag der Freundschaft
  • August
    • 09.08. (UN): International Day of the World's Indigenous Peoples/Internationaler Tag der indigenen Bevölkerungsgruppen der Welt
  • September
    • 08.09. (UNESCO): International Literacy Day/Weltalphabetisierungstag/Welttag der Alphabetisierung
    • 26.09. (Europarat): European Day of Languages/Europäischer Tag der Sprachen
    • 28.09. (UNESCO): International Day for Universal Access to Information/Internationaler Tag des allgemeinen Informationszugangs
    • 30.09. (UN): International Translation Day/Internationaler Tag des Übersetzens
  • Oktober
    • 12.10. (UN): Spanish Language Day/Welttag der spanischen Sprache
  • November
  • Dezember
    • 18.12. (UN): Arabic Language Day/Welttag der arabischen Sprache

2020-11-20

Offline- und Online-Lesungen, Vorlese-Veranstaltungen, Bilderbuchkino, Schul- und Unterrichtsprojekte etc.: Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

An wen muss ich mich wenden für eine Genehmigung für meine Veranstaltung bzw. für mein Projekt?
Sie sind hier genau richtig. Im Folgenden werden häufige Fragen zu Offline- und Online-Lesungen, einsprachigen und mehrsprachigen Vorlese-Veranstaltungen, Bilderbuchkinos, Schulprojekten etc. unter Verwendung der Bilderbücher "Bin ich klein?" (200+ Sprachen und Dialekte), "Da rein, da raus!" (80+), "Der sicherste Ort der Welt" (50+), "Egbert wird rot" (100+), "Fünf Meter Zeit" und "Schlafschaf Nummer eins" ausführlich beantwortet. Für Genehmigungen bezüglich Veranstaltungen zu weiteren Titeln, z. B. "Wie Papa", wenden Sie sich bitte an die zuständigen Verlage. Ein paar Ideen und Inspirationen, welche Tage sich besonders gut für Events eignen, finden Sie hier.

Brauche ich eine zusätzliche schriftliche Genehmigung?
Nein. Wenn Ihre Veranstaltung die hier genannten Bedingungen erfüllt, ist diese Seite bereits Ihre schriftliche Genehmigung. Wenn Sie eine Veranstaltung planen, die die hier genannten Bedingungen nicht erfüllt, kann es sein, dass Gesetze bzw. Regelungen Ihres Landes, z. B. zu Fair Use oder zur Verwendung von Quellen im Rahmen der Unterrichtsgestaltung, Ihr Vorhaben ermöglichen, auch wenn wir es Ihnen auf Grund unserer vertraglichen Bindungen nicht offiziell genehmigen können. Um den Verwaltungsaufwand für beide Seiten möglichst gering zu halten, bitten wir Sie von Anfragen zu Themen, die hier bereits abschließend behandelt werden, nach Möglichkeit abzusehen. Auch können wir keine Rechtsberatung anbieten.

Welche Bedingungen muss meine Offline-Veranstaltung erfüllen?
Eine honorarfreie Nutzung der oben genannten, urheberrechtlich geschützten Inhalte ist erlaubt, wenn...
1. ...Ihre Veranstaltung für Besucher*innen kostenfrei ist, also kein Eintritt erhoben wird.
2. ...Ihre Veranstaltung nicht dauerhaft aufgezeichnet wird, also keine Audio- oder Video-Mitschnitte angefertigt oder veröffentlicht werden.

Welche Bedingungen muss meine Online-Veranstaltung erfüllen?
Eine honorarfreie Nutzung der oben genannten urheberrechtlich geschützten Inhalte ist erlaubt, wenn...
1. ...Ihre Veranstaltung für Zuschauer*innen kostenfrei ist, also keine Teilnahmegebühr erhoben wird.
2. ...Ihre Veranstaltung einmalig zu einem bestimmten Zeitpunkt gestreamt wird, also nicht dauerhaft veröffentlicht wird, d. h. keine Video-Mitschnitte bei YouTube o.ä.

Welche Bedingungen muss meine Veranstaltung erfüllen, die offline und online Zuschauer*innen hat?
Eine honorarfreie Nutzung der oben genannten urheberrechtlich geschützten Inhalte ist erlaubt, wenn...
1. ...Ihre Veranstaltung für alle Besucher*innen und Zuschauer*innen kostenfrei ist, also weder Eintritt vor Ort, noch eine Gebühr für die virtuelle Teilnahme erhoben wird.
2. ...Ihre Veranstaltung lediglich live mitgestreamt wird, also nicht dauerhaft veröffentlicht wird, d. h. keine Video-Mitschnitte bei YouTube o.ä.

Ich möchte eine Online-Lesung streamen und dann noch für eine Woche online lassen. Geht das?
Jein. Hier muss man zwei Fälle unterscheiden:
1. Lesung im Live-Stream: Die live gestreamte Online-Lesung ist - wie oben bereits beschrieben - zulässig, wenn keine Teilnahmegebühr erhoben wird. Dieses FAQ enthält die offizielle, schriftliche Genehmigung dafür.
2. Aufgezeichnete Online-Lesung(en): Auf Grund vertraglicher Bindungen kann eine dauerhafte Verfügbarmachung der urheberrechtlich geschützten Inhalte im Internet nicht genehmigt werden. Eine Live-Stream-Aufzeichnung noch ein paar Tage nach der Veranstaltung kostenfrei verfügbar zu machen, ist unter Berufung auf "Fair Use"-Regelungen oder ähnliche gesetzliche Rahmenbedingungen in vielen Ländern unter Umständen zulässig. Alles unter einem Monat wird vermutlich niemanden stören, aber offiziell genehmigen können wir das nicht.

Ich plane eine Online-Veranstaltung, die nur zu einem bestimmten Zeitpunkt einmalig gezeigt wird, die aber vorher vorproduziert werden soll, also nicht direkt live gestreamt wird. Geht das?
Ja. Wenn Sie die vorproduzierten Inhalte anschließend nicht dauerhaft verfügbar machen (siehe auch eine Frage/Antwort weiter oben), sondern nur einmalig streamen, senden oder sonstwie im Rahmen Ihrer Veranstaltung zeigen.

Ich habe online eine Aufzeichnung einer Lesung von "Bin ich klein?" gefunden. Dann darf ich doch auch eine Aufzeichnung online stellen, oder?
Nein. Es gibt keine von uns genehmigte, dauerhafte Verfügbarmachung der urheberrechtlich geschützten Inhalte bei YouTube oder anderen öffentlichen Plattformen im Internet in Form von Lesungen, Workshops o.ä. Wenn Sie eine Aufzeichnung gefunden haben, handelt es sich dabei unter Umständen um eine Urheberrechtsverletzung. Die Rechtslage ist oft sehr komplex, da in vielen Ländern unterschiedliche Gesetze zu Urheberrechtsfragen, Unterrichtsgestaltung, Fair Use, Verwendung von geschützten Quellen in Lehre und Wissenschaft etc. gelten. Wir haben keinerlei Interesse daran, Sie zu verklagen, behalten uns aber das Recht vor, bei Verstößen zu reagieren.

Wenn ich aber Eintritt nehmen möchte für eine mehrsprachige Lesung des Buches "Bin ich klein?" und Sie auch beteiligen möchte, wie gehe ich dann vor?
Bitte sehen Sie von einer Anfrage ab. Wir unterstützen aktuell keine kostenpflichtigen Lesungen, Workshops oder Veranstaltungen.

Muss ich Sie schriftlich im Vorfeld über meine Veranstaltung bzw. mein Projekt informieren?
Nein. Natürlich freut es uns, von Veranstaltungen zu erfahren, insbesondere, wenn im Nachgang Fotos geschickt werden, aber Sie müssen weder vorher noch nachher Bescheid geben, wenn Ihre Veranstaltung die oben genannten Bedingungen erfüllt.

Darf ich die Bücher bei meiner Veranstaltung per Beamer auf der großen Leinwand zeigen?
Ja. Wenn Sie spezielle Sprachen zeigen möchten, verwenden Sie am besten die E-Book Editionen für die Projektion. Über ein kostenloses Kindle Unlimited Probe-Abo erhalten Sie für 30 Tage vollständigen Zugriff auf alle über 200 verfügbaren Sprachen und Dialekte. Falls Sie eine Übersetzung in Gebärdensprache zeigen möchten, finden Sie hier ein entsprechendes Video.

Ich möchte beim Bilderbuchkino über den Beamer die Illustrationen ohne Text zeigen. Wie geht das?
Nehmen Sie dafür bitte mindestens zwei Wochen vor Ihrer Veranstaltung per E-Mail Kontakt auf und schicken Sie uns Daten und Details. Wenn die Zeit es erlaubt, prüfen wir Ihre Anfrage und schicken Ihnen ein sprachfreies Bilderbuchkino-PDF zur kostenfreien Nutzung im Rahmen der genannten Veranstaltung zu. Wenn Sie keine rechtzeitige Antwort erhalten, bitten wir Sie um Verständnis und empfehlen, kurzfristig auf eine Projektion mit Text auszuweichen.

Können Sie uns Bücher in den Sprachen XYZ für die Veranstaltung zuschicken?
Nein. Wir haben keine Bücher vorrätig, die wir Ihnen leihweise oder zum Verbleib zur Verfügung stellen können. Wir nehmen auch keine Sammelbestellungen an. Produktion und Distribution der Bücher erfolgt global koordiniert durch Partnerfirmen, die möglichst lokal drucken und ausliefern. So wird die Umwelt durch kurze Lieferketten und bedarfsgerechte Produktion geschont.

Können Sie uns Flyer oder Infomaterial zu "Bin ich klein?" für die Veranstaltung zusenden?
Jein. Bitte nutzen Sie bei Bedarf die Hintergrundinformationen in den Büchern oder hier im Internet, z. B. den "Waschzettel", Pressemitteilungen, Artikel etc.


Gibt es Unterrichtsmaterialien zu "Bin ich klein?"?
Ja. Es gibt z. B. einen Leitfaden des Prindle Instituts für Ethik der DePauw University. Ferner einige Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung von Carissa Peck. Schauen Sie sich als Anregung den Bericht über das Projekt der Förderpädagogin Ute Schmerbauch an oder entwickeln Sie eigene, weiterführende Konzepte, die maßgeschneidert zu Ihrem Unterricht passen. Eine Liste mit Daten, die sich besonders gut für Events eignen, finden Sie hier.

Gibt es Unterrichtsmaterialien zu "Fünf Meter Zeit"?
Ja. Es gibt z. B. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung, ein Quiz und einen Materialpool von Lehrer*innen aus Bayern für die 3.-4. Jahrgangsstufe. Schauen Sie sich als Anregung den Bericht über das Schreib-Projekt des Städtischen Gymnasiums Eschweiler an oder entwickeln Sie eigene, weiterführende Konzepte, die maßgeschneidert zu Ihrem Unterricht passen.



Können Sie uns für die Veranstaltung E-Books von "Egbert wird rot" in den Sprachkombinationen X-Y, Y-Z, ... zur Verfügung stellen?
Ja. Sie sind bereits verfügbar: Alle 100+ Sprachen, in denen "Egbert wird rot" erhältlich ist, stehen gratis als PDFs zum Download bereit und können frei kombiniert werden, so dass Sie jede gewünschte der über 10.000 möglichen Sprachkombinationen selbst erzeugen können. Alternativ ist der Download der PDFs auch - ohne Anmeldung - über die Server der Deutschen Nationalbibliothek möglich.

Können Sie uns für die Veranstaltung E-Books von "Bin ich klein?" in den Sprachkombinationen X-Y, Y-Z, ... zur Verfügung stellen?
Jein. Bitte sehen Sie von solchen Anfragen ab. Wir verteilen immer wieder Bücher im E-Book-Format über Gratis-Aktionen in vielen Sprachkombinationen, können jedoch keine Einzelanfragen bearbeiten. Details hierzu finden Sie im Gratis-E-Books-FAQ. Bitte greifen Sie bei speziellen Wünschen einfach auf das kostenlose Kindle Unlimited Probe-Abo zurück. Darüber erhalten Sie jederzeit für 30 Tage vollständigen Zugriff auf alle rund 200 verfügbaren Sprachen und Dialekte. Auch auf alle E-Books mit Sprachkombinationen der Titel "Da rein, da raus!", "Fünf Meter Zeit", "Schlafschaf Nummer eins" und "Der sicherste Ort der Welt" können Sie darüber im Probe-Zeitraum gratis zugreifen.

Dürfen wir bei der Ankündigung oder Dokumentation von Veranstaltungen, Lesungen oder Projekten die Buchcover verwenden?
Ja. Die Buchcover dürfen auf Plakaten und Infomaterial, digital und in physikalischer Form bei der Ankündigung von Veranstaltungen, mehrsprachigen Lesungen, Projekten etc. honorarfrei verwendet werden. Covergrafiken in der gewünschten Sprachkombination finden Sie auf der Website auf der jeweiligen Infoseite der Sprachkombination, z.B. Deutsch-Arabisch.

Würden Sie zu unserer mehrsprachigen Veranstaltung kommen und selbst auch vorlesen oder anschließend vielleicht Fragen des Publikums beantworten oder Bücher signieren?
Nein. Auch nicht digital. Es gibt sehr viele Autor*innen, die gerne und häufig für Lesereisen, Workshops, Signierstunden etc. zur Verfügung stehen. Bitte kontaktieren Sie bei Bedarf diese lieben Kolleg*innen. Die Hintergründe zur Entstehung des Weltkinderbuch-Projekts werden sehr gut und ausführlich in diesem Bericht dargestellt, so dass Sie viele Publikumsfragen selbst beantworten können.

Würden Sie uns für die Veranstaltung ein paar Kataloge, Autogrammkarten oder signierte Exemplare von Buch XY per Post zuschicken?
Nein. Diesen oder ähnliche Services werden nicht mehr angeboten. Seit mehreren Jahren wird der Umwelt zuliebe vollständig auf gedruckte Kataloge verzichtet. Alle aktuellen Informationen zu verfügbaren Sprachen und Dialekten sind jederzeit im Internet abrufbar.



Über unsere Veranstaltung soll in den Medien berichtet werden. Geht das ohne zusätzliche Genehmigung?
Ja. Egal ob Fernsehen, Radio, Zeitung o.ä.: Journalistische Berichterstattung unterliegt eigenen Regeln und Vorschriften und kann unabhängig von den hier genannten Bedingungen in Ausschnitten erfolgen.

Ich habe das ganze FAQ gründlich gelesen und mich auch sonst im Internet umgesehen und meine Frage wurde bislang nirgendwo erwähnt oder beantwortet. An wen kann ich mich mit meiner Frage wenden?
Nehmen Sie per E-Mail über die Feedback-E-Mail-Adresse Kontakt auf.

2019-03-01

"Bin ich klein?"-Lesungen auf der Münchner Bücherschau junior 2019

http://www.muenchner-buecherschau-junior.de/
Auf der Münchner Bücherschau junior 2019 gibt es am 22. und 24. März zwei ganz besondere Veranstaltungen: Im Kinder- und Familienprogramm der Messe werden im Münchner Stadtmuseum mehrsprachige Kinderbücher, z.B. das Bilderbuch "Bin ich klein?", in vielen Sprachen von Vorlesepat*innen der Internationalen Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit der LMU München vorgelesen:

"Komm und hör zu! Fröhliche und lustige Geschichten in vielen unterschiedlichen Sprachen lesen dir VorlesepatInnen der Internationalen Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit vor. In der großen Buchausstellung findest du außerdem weitere Bücher in verschiedenen Sprachen. Parallel gibt es das Angebot für Eltern und Familien, sich zu Fragen und Anliegen der mehrsprachigen Erziehung beraten zu lassen."
Datum/Zeit: Freitag, 22.03.2019, 16-17:30 Uhr & Sonntag 24.03.2019, 10-12 Uhr
Ort: Buch- und Medienausstellung, 2. Stock des Münchner Stadtmuseums, St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München
Zielgruppe: Ab 3 Jahren
Anmeldung: Ohne Voranmeldung
Eintritt: frei