2021-12-01

Neuerscheinungen: Bilderbuch "Der sicherste Ort der Welt" in 50+ Sprachen und Dialekten

Das Bilderbuch "Der sicherste Ort der Welt" erscheint in diesen Tagen in weiteren Sprachen, Dialekten und Editionen. Neben den bilingualen E-Books gibt es auch zweisprachige Softcover- und Hardcover-Editionen: 

  1.  Afrikaans
  2.  Albanisch
  3.  Amharisch
  4.  Arabisch
  5.  Bosnisch
  6.  Bulgarisch
  7.  Chinesisch (vereinfacht)
  8.  Dänisch
  9.  Deutsch
  10.  Englisch
  11.  Estnisch
  12.  Filipino/Tagalog
  13.  Finnisch
  14.  Französisch
  15.  Griechisch
  16.  Haitianisch
  17.  Hebräisch
  18.  Hindi
  19.  Indonesisch
  20.  Isländisch
  21.  Italienisch
  22.  Japanisch
  23.  Katalanisch
  24.  Koreanisch
  25.  Kroatisch
  26.  Latein
  27.  Lettisch
  28.  Litauisch
  29.  Nepalesisch/Nepali
  30.  Niederländisch
  31.  Norn
  32.  Norwegisch
  33.  Persisch
  34.  Polnisch
  35.  Portugiesisch (Brasilien)
  36.  Portugiesisch (Portugal)
  37.  Rumänisch
  38.  Russisch
  39.  Schwedisch
  40.  Serbisch
  41.  Slowakisch
  42.  Slowenisch
  43.  Spanisch
  44.  Swahili/Suaheli/Kisuaheli
  45.  Taiwanesisch
  46.  Thailändisch/Thai
  47.  Tigrinisch/Tigrinya
  48.  Tschechisch
  49.  Türkisch
  50.  Ukrainisch
  51.  Ungarisch
  52.  Vietnamesisch
  53.  Zulu/isiZulu

Das Bilderbuch "Der sicherste Ort der Welt" ist seit seinem Erscheinen in über 50 Sprachen und Dialekte übersetzt worden und in über 250 verschiedenen Sprachkombinationen erhältlich.

2021-06-16

Ihre Bibliothek ist unvollständig ohne dieses Buch

Das Bilderbuch "Bin ich klein?" kann rund um den Globus in über 1.000 öffentlichen Bibliotheken ausgeliehen werden ("[...] held by 1,124 WorldCat member libraries worldwide [...]", Stand: Juli 2022). 

Von Island und Kanada (z. B. Toronto) im Norden über Italien und China bis nach Australien und Neuseeland (z. B. Christchurch) im Süden. Einige Beispiele:

Weitere Bibliotheken in Ihrer Nähe finden Sie mit WorldCat. Das Kinderbuch ist in über 200 Sprachen und Dialekten erschienen. Es ist das meistübersetzte deutschsprachige Buch und für jedes Land der Erde in mindestens einer Landessprache verfügbar. 

In welchen Sprachen ist das Weltkinderbuch "Bin ich klein?" in Ihrer Bibliothek erhältlich? Veranstalten Sie zu einer guten Gelegenheit eine mehrsprachige Lesung, z.B. mit dem meistübersetzten deutschen Buch!


 

2021-06-13

Meistübersetzte deutsche Bücher bis 2022 im Deutschen Buch- und Schriftmuseum zu sehen

Meistübersetzte deutsche Bücher im Deutschen Buch- und Schriftmuseum (1. Platz für das Bilderbuch "Bin ich klein?" mit über 200 Sprachen und Dialekten)
Welche Bücher sind die meistübersetzten deutschsprachigen Werke aller Zeiten? Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum in Leipzig zeigt noch bis Ende Januar 2022 in der Ausstellung "ÜberSetzen" eine Virtrine mit den momentan meistübersetzten deutschen Werken. Darunter sind einerseits Klassiker wie "Heidi" und die Märchen der Gebrüder Grimm, andererseits neuere Titel wie "Schlaf gut, kleiner Wolf" und "Bin ich klein?".

Dabei haben die Kurator*innen eine Darstellungsform gewählt, die der Dynamik des aktuellen Buchmarktes gerecht wird: Während z. B. "Heidi" und die Märchen der Gebrüder Grimm durch behäbige Büchertürme repräsentiert werden, schwebt das meistübersetzte deutsche Buch ("Bin ich klein?", über 200 Sprachen und Dialekte) als modernes E-Book über den Türmen.

Wer genau hinschaut, sieht, dass das Kinderbuch "Bin ich klein?" auf dem Panoramafoto der Vitrine bei ca. 1,75m hängt. In der Detailvergrößerung ist es jedoch bei über zwei Meter zu sehen. Warum? Dazu muss man zunächst das Konzept der Vitrine verstehen: Jede Übersetzung wird durch einen Zentimeter Höhe repräsentiert. Die Märchen der Gebrüder Grimm sind mit Übersetzungen in über 160 Sprachen und Dialekte also bei etwas über 1,60m zu finden. Vom Bilderbuch "Bin ich klein?" gab es zur virtuellen Ausstellungseröffnung im November 2020 über 170 Übersetzungen. Aktuell sind jedoch bereits über 200 Sprachen und Dialekte erhältlich. Daher hängt "Bin ich klein?" nun nicht mehr bei 1,75m, sondern bei knapp über 2,00m. Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum zeigt auf diese Art geschickt, wie schnell sich der Buchmarkt entwickelt. 

Man darf gespannt sein, ob die Deckenhöhe von ca. 2,20m bis zum Ende der Ausstellung im Januar 2022 ausreichen wird, um die aktuellen Entwicklungen abzubilden...

2021-05-27

Philosophie für Kinder mit dem Bilderbuch "Bin ich klein?"

Haben Sie Lust, mit Kindern in die Welt der Philosophie einzusteigen? Das renommierte Prindle Institute for Ethics der DePauw University in Indiana (USA) hat einen Leitfaden zur Arbeit mit dem Bilderbuch "Bin ich klein?" veröffentlicht (verfügbar auf Englisch und Spanisch). 

Sie finden den Leitfaden im Folgenden in deutscher Übersetzung (PDF) mit einer zusätzlichen kurzen Einleitung der Übersetzerin Sandra Hamer (wie der Originaltext darf auch die deutsche Übersetzung frei reproduziert und weiterverbreitet werden unter der Creative Commons Lizenz "Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)"):

Einleitung:

Haben Sie Lust, mit Kindern in die Welt der Philosophie einzusteigen? Philipp Winterbergs zauberhaftes Bilderbuch „Bin ich Klein?“ ist bestens dafür geeignet, die Themen Relativismus, Wahrheit und moralischen Relativismus mit der Klasse zu diskutieren. Um Sie dabei zu unterstützen, haben Sarah Kochanek und Anna Shao einen Leitfaden zur Unterrichtsgestaltung zusammengestellt, der vom Prindle Institute for Ethics der DePauw University veröffentlicht wurde. Darin finden Sie eine Zusammenfassung der Handlung, eine Diskussion der wichtigsten philosophischen Fragen, die in „Bin ich klein?“ aufgeworfen werden, und eine Reihe von Fragen, die verwendet werden können, um eine philosophische Diskussion über das Buch mit Kindern zu beginnen.

Den Originaltext in Englisch finden Sie online unter https://www.prindleinstitute.org/books/am-i-small/. (Herausgegeben im Juni 2020 von The Janet Prindle Institute for Ethics unter der Creative Commons Lizenz „Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)“)



Bin ich klein?

Von Philipp Winterberg


Zusammenfassung

Das Buch „Bin ich klein?“ beschäftigt sich mit Fragen der Meinungsverschiedenheit und kann u.a. dazu verwendet werden, Relativismus – sei es moralischer Relativismus oder eine andere Teilströmung – zu diskutieren.

Tamia wundert sich über die Frage „Bin ich klein?“. Auf ihrer Suche nach einer Antwort spricht sie mit Menschen, Tieren und sogar dem Mond und erhält dabei völlig unterschiedliche Antworten: Während die Schildkröte meint, Tamia sei groß, findet der Mond sie mikroskopisch klein! Nach einer langen und zauberhaften Entdeckungsreise stellt Tamia fest, dass Größe relativ ist und sie sich von all ihren Begegnungen unterscheidet. Sie kommt zu dem Schluss, dass sie, wenn sie alles ist, genau so richtig ist, wie sie ist.



Leitfaden zur philosophischen Diskussion

Ausgehend von dem Konflikt, den Tamia wegen ihrer Größe erlebt, ist es einfach, das Konzept des Relativismus aufzugreifen, oder, wie es die Stanford Enzyklopädie der Philosophie ausdrückt: „die Ansicht, dass Wahrheit und Unwahrheit, Richtig und Falsch, Maßstäbe für Argumentation und Rechtfertigung als Produkte unterschiedlicher Konventionen und Bewertungsrahmen anzusehen sind, und dass ihre Autorität auf den Kontext beschränkt ist, der sie hervorbringt." Diese Definition kann dazu verwendet werden, in eine Diskussion über Objektivität und das Konzept der "einen allumfassenden Wahrheit" einzusteigen.

Eine gute Möglichkeit, um das Gespräch in Gang zu bringen, ist es, die Kinder zu bitten, die Adjektive aufzulisten, mit denen Tamia im Buch beschrieben wird (groß, klein, mikroskopisch, gigantisch). Nachdem Sie diese Wörter gesammelt haben (am besten an die Tafel schreiben, falls vorhanden), können Sie gemeinsam mit den Schüler*innen zum Beispiel überlegen: Welche dieser Adjektive beschreiben Tamia richtig? Sind einige davon falsch? Warum oder warum nicht? Dies sollte zunächst zu einer Diskussion unter den Schüler*innen führen, aus der deutlich wird, dass es verschiedene Meinungen gibt. In der Regel sollte dann das Thema Relativismus zur Sprache kommen: Es hängt ganz davon ab, wen oder was Tamia fragt, und wie diese*r ihre Frage interpretiert. Relativismus ist das Konzept, dass Menschen verschiedene Ansichten zu einem Thema haben können, basierend auf kontextuellen Unterschieden, seien diese sozial, kulturell oder sogar aufgrund der körperlichen Größe. In Winterbergs Buch wird Relativismus anhand der verschiedenen Antworten angesprochen, die Tamia auf die Frage nach ihrer Größe von verschiedenen Wesen erhält.



Art und Ursache von unterschiedlichen Meinungen

Um das Thema Art und Ursache von Meinungsverschiedenheit mit der Klasse zu erarbeiten, können Sie die Schüler*innen fragen, ob z. B. der Mond und die Schildkröte im Buch verschiedener Meinung sind. Ganz offensichtlich beantworten sie Tamias Frage unterschiedlich, es ist jedoch weniger klar, inwieweit sie dadurch verschiedener Meinung sind.

Zu diesem Zeitpunkt können Sie Fragen stellen wie z. B.: Können zwei Menschen verschiedener Meinung sein und trotzdem beide Recht haben? Geben Sie den Kindern leicht verständliche Beispiele, wie z. B. einfache mathematische Aufgaben oder wissenschaftliche Behauptungen. Wahrscheinlich wird es bei dieser Art von Fragen nicht zu einer Meinungsverschiedenheit kommen, daher sollten Sie die Diskussion über die Art der Meinungsverschiedenheit fördern. Sie können nun auch mehrdeutige Beispiele einführen, wie z. B.: Welche Meinung hat ein Kind über den Geschmack eines Kekses? Welche Meinung hat ein*e Mitschüler*in über den Geschmack? Die Antworten könnten unterschiedlich sein, aber bedeutet das, dass eine*r von beiden falsch liegt? Warum oder warum nicht?

Es gibt auch Grenzfälle, bei denen Menschen definitiv nicht einer Meinung sind, bei denen wir aber glauben, dass beide Personen nicht Recht haben können. Z. B.: Verursacht der Mensch den Klimawandel? (Das Beispiel sollte je nach Alter/Kenntnisstand der Klasse gewählt werden). Es ist wichtig, die Schüler*innen zu bitten, ihre Meinung zu erläutern, weil wir die Art der Meinungsverschiedenheit herausfinden und die Gründe verstehen wollen, die andere für ihre Argumente haben.



Moralischer Relativismus/Wahrheit

Um die Diskussion weiter in eine philosophische Richtung zu lenken, können Sie die Antworten (und die Meinungsverschiedenheiten), die aus der vorherigen Frage hervorgegangen sind, nutzen, um das Konzept der "Wahrheit" zu ergründen. Gibt es eine richtige Antwort auf die Frage nach dem Keks? Wenn nicht, warum? Bitten Sie die Schüler*innen, sich andere Fragen einfallen zu lassen, auf die es vielleicht nicht nur eine richtige Antwort gibt. Wie sieht es mit Fragen aus, die anscheinend nur eine einzige richtige Antwort haben? Welche Unterschiede bestehen zwischen diesen Arten von Fragen? Dies könnte eine gute Überleitung in ein Gespräch über moralischen Relativismus sein, und wie verschiedene Menschen unterschiedliche Moralvorstellungen/moralische Prioritäten haben können. Wenn die Klasse von sich aus keine moralischen/ethischen Fragen stellt, können Sie einige Fragen dieser Art einführen, um so die Diskussion in diese Richtung zu lenken. Anhand leicht verständlicher Beispiele (z. B.: Darf man lügen?) können Sie die Diskussion dahingehend lenken, ob es eine objektive moralische Wahrheit gibt oder ob moralische Wahrheit relativ ist.

Fragestellungen für eine philosophische Diskussion

Relativismus

  1. Listet die Adjektive auf, mit denen die Wesen im Buch Tamia beschreiben.

  2. Warum verwenden die Wesen unterschiedliche Begriffe? Sind einige der Wörter, mit denen sie Tamia beschreiben, falsch? Welche Begriffe sind richtig?

  3. Wie würdest du dich selbst beschreiben? Bist du klein? Bist du groß? Bist du kurz?

  4. Bist du im Vergleich zu deinem Freund oder deiner Freundin klein? Bist du im Vergleich zu einem Hasen immer noch klein?

  5. Was würde ein Elefant über dich denken? Was würde eine Katze über dich denken?

  6. Im Buch denkt die Schildkröte, dass Tamia groß ist, und der Mond denkt, dass Tamia mikroskopisch klein ist. Sind sie unterschiedlicher Meinung? Warum oder warum nicht?

Mögliche Antwort: Die beiden widersprechen sich, weil "groß" und "mikroskopisch" zwei völlig unterschiedliche Begriffe sind. Mögliche Antwort: Die beiden widersprechen sich nicht, weil sie Tamia in Relation zu sich selbst sehen. Mit dieser Antwort können Sie die Unterrichtseinheit weiter in Richtung Relativismus und Meinungsverschiedenheit lenken. Stellen Sie dazu die Fragen im nächsten Abschnitt.

 

Art und Ursache von unterschiedlichen Meinungen

  1. Können zwei Menschen unterschiedlicher Meinung über etwas sein, und trotzdem beide Recht haben? Kannst du an ein Beispiel denken, wo das der Fall ist? Kannst du auch ein Beispiel nennen, bei dem das nicht der Fall ist?

  2. Ich finde, dass Brownies der beste Nachtisch sind. Mein Freund ist der Meinung, dass Zitronenkuchen der beste Nachtisch ist. Sind wir verschiedener Meinung? Gibt es eine richtige oder falsche Antwort auf diese Frage? Warum oder warum nicht?

     

Das Problem der Wahrheit

  1. Kannst du etwas sagen, von dem du glaubst, dass niemand dem widerspricht? (z. B.: „2 + 2 = 4“; Die Sonne geht im Osten auf, ...)

  2. Seid ihr alle damit einverstanden, dass „2 + 2 = 4“ ist? Gibt es auf diese Frage eine richtige Antwort?

  3. Akzeptiert jede*r diese Antwort als die Wahrheit?

  4. Ist die Wahrheit etwas, das niemand anzweifelt?

  5. Kann etwas wahr sein, wenn Menschen darüber diskutieren? Ist beispielsweise die globale Erderwärmung ein echtes Problem, das uns alle betrifft?

  6. Früher gab es neun Planeten im Sonnensystem. Jetzt sagen Wissenschaftler*innen, dass es nur acht Planeten im Sonnensystem gibt. Ist eine der beiden Aussagen wahr? Sind sie beide wahr, aber zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt?

  7. Wenn sich der Wahrheitswert einer Aussage ändern kann, bedeutet das, dass sie nicht wirklich wahr ist? Müssen wahre Aussagen immer wahr sein (in der Zukunft und in der Vergangenheit)?

     

Moralischer Relativismus

  1. Moralische Behauptungen, die die Klasse hinterfragen/diskutieren soll:

    • Glaubt ihr, dass Lügen immer falsch ist? Wie sieht es mit einer Notlüge aus?

    • Glaubt ihr, dass Stehlen immer falsch ist? Was ist, wenn du Essen stiehlst, weil du hungrig bist und es dir nicht leisten kannst, es zu kaufen?

  2. Unter welchen Umständen denkt ihr, dass Lügen oder Diebstahl in Ordnung sind? In welchen Situationen findet ihr, dass sie nicht in Ordnung sind?

  3. Warum denkt ihr, dass ihr alle unterschiedliche Meinungen zu diesen Fragen habt (moralische Behauptungen)?

  4. Denkt ihr, dass es eine richtige Antwort auf jede dieser Fragen gibt? Warum oder warum nicht?

  5. Vergleichen wir die Behauptung, dass Lügen immer falsch ist mit der mathematischen Gleichung „2 + 2 = 4“. Warum glaubt ihr, dass jede*r mit der mathematischen Gleichung einverstanden ist, aber Menschen sich bei einer moralischen Behauptung uneinig sind?

  6. Ist die Aussage, dass „Lügen immer falsch ist“ eine Wahrheit? Warum oder warum nicht?

  7. Sollte etwas nur dann als wahr verstanden werden, wenn es unter allen Umständen gleich ist?



Changelog:

Original questions and guidelines for philosophical discussion by Sarah Kochanek and Anna Shao. Edited June 2020 by The Janet Prindle Institute for Ethics. (Originalfragen und Leitfaden für eine philosophische Diskussion von Sarah Kochanek und Anna Shao. Editiert und herausgegeben im Juni 2020 von The Janet Prindle Institute for Ethics.)

Übersetzung von Sandra Hamer veröffentlicht im Mai 2021 mit zusätzlicher Einleitung.



2021-04-21

Neuerscheinungen: Bilderbuch "Da rein, da raus!" in 80+ Sprachen und Dialekten

Das Bilderbuch "Da rein, da raus!" ist in über 80 Sprachen und Dialekten verfügbar. Neben den zweisprachigen E-Books gibt es auch bilinguale Softcover-Editionen: 

  1.  Afrikaans
  2.  Albanisch
  3.  Amharisch
  4.  Arabisch
  5.  Armenisch
  6.  Aserbaidschanisch
  7.  Asturisch/Asturianisch
  8.  Bengalisch/Bengali/Bangla
  9.  Birmanisch/Burmesisch/Myanmar
  10.  Bosnisch
  11.  Bulgarisch
  12.  Chinesisch (traditionell)
  13.  Chinesisch (vereinfacht)
  14.  Dänisch
  15.  Deutsch
  16.  Dhivehi
  17.  Dzongkha
  18.  Englisch
  19.  Esperanto
  20.  Estnisch
  21.  Ewe
  22.  Filipino/Tagalog
  23.  Finnisch
  24.  Flämisch
  25.  Französisch
  26.  Georgisch
  27.  Griechisch
  28.  Grönländisch/Kalaallisut
  29.  Hindi
  30.  Indonesisch
  31.  Irisch
  32.  Isländisch
  33.  Italienisch
  34.  Jamaikanisch
  35.  Japanisch
  36.  Katalanisch
  37.  Khmer/Kambodschanisch
  38.  Kikongo/Kongo
  39.  Kirgisisch
  40.  Koreanisch
  41.  Kroatisch
  42.  Laotisch/Lao
  43.  Latein
  44.  Lettisch
  45.  Lingála
  46.  Litauisch
  47.  Luxemburgisch
  48.  Löffelsprache (Geheimsprache/Spielsprache)
  49.  Malagassi/Malagasy
  50.  Malaiisch
  51.  Mazedonisch
  52.  Mongolisch
  53.  Montenegrinisch
  54.  Nepalesisch/Nepali
  55.  Niederländisch
  56.  Norn
  57.  Norwegisch
  58.  Persisch
  59.  Polnisch
  60.  Portugiesisch (Brasilien)
  61.  Portugiesisch (Portugal)
  62.  Rumänisch
  63.  Russisch
  64.  Samoanisch
  65.  Schottisch-Gälisch
  66.  Schwedisch
  67.  Schweizerdeutsch
  68.  Serbisch
  69.  Slowakisch
  70.  Slowenisch
  71.  Spanisch
  72.  Swahili/Suaheli/Kisuaheli
  73.  Tadschikisch
  74.  Tamil/Tamilisch
  75.  Thailändisch/Thai
  76.  Tibetanisch/Tibetisch
  77.  Tschechisch
  78.  Turkmenisch
  79.  Türkisch
  80.  Ukrainisch
  81.  Ungarisch
  82.  Usbekisch
  83.  Vietnamesisch

Das Bilderbuch "Da rein, da raus!" ist seit seinem Erscheinen in über 80 Sprachen und Dialekte übersetzt worden. Es sind hunderte zweisprachige Editionen in verschiedenen Sprachkombinationen erhältlich.

 

2021-02-21

Neuerscheinungen: Bilderbuch "Egbert wird rot" in 100+ Sprachen und Dialekten

Das Bilderbuch "Egbert wird rot" erscheint in diesen Tagen in weiteren Sprachen. Neben zweisprachigen E-Books und bilingualen Print-Editionen gibt es auch kostenlose SelfPrint-Editionen im PDF-Format zum Selberdrucken und Ausmalen. Insgesamt ist das Bilderbuch in über 100 Sprachen und Dialekten verfügbar: 

  1.  Afrikaans
  2.  Albanisch
  3.  Amharisch
  4.  Arabisch
  5.  Arabisch (Ägypten)
  6.  Armenisch
  7.  Aserbaidschanisch
  8.  Assamesisch
  9.  Asturisch/Asturianisch
  10.  Baskisch
  11.  Bengalisch/Bengali/Bangla
  12.  Birmanisch/Burmesisch/Myanmar
  13.  Bosnisch
  14.  Bulgarisch
  15.  Chinesisch (traditionell)
  16.  Chinesisch (vereinfacht)
  17.  Dari/Afghanisch-Persisch
  18.  Dänisch
  19.  Deutsch
  20.  Dhivehi
  21.  Dzongkha
  22.  Englisch
  23.  Esperanto
  24.  Estnisch
  25.  Ewe
  26.  Filipino/Tagalog
  27.  Finnisch
  28.  Flämisch
  29.  Französisch
  30.  Galicisch
  31.  Georgisch
  32.  Golf-Arabisch
  33.  Gotisch
  34.  Griechisch
  35.  Grönländisch/Kalaallisut
  36.  Gujarati
  37.  Haitianisch
  38.  Hausa
  39.  Hebräisch
  40.  Hindi
  41.  Indonesisch
  42.  Irisch
  43.  Isländisch
  44.  Italienisch
  45.  Jamaikanisch
  46.  Japanisch
  47.  Jiddisch
  48.  Kannada/Kanaresisch
  49.  Kantonesisch/Yue Chinesisch
  50.  Kasachisch
  51.  Katalanisch
  52.  Khmer/Kambodschanisch
  53.  Kikongo/Kongo
  54.  Koreanisch
  55.  Kroatisch
  56.  Kurdisch/Nordkurdisch/Kurmandschi
  57.  Kurdisch/Zentralkurdisch/Sorani
  58.  Laotisch/Lao
  59.  Latein
  60.  Lettisch
  61.  Levantinisches Arabisch/Levantinisch
  62.  Lingála
  63.  Litauisch
  64.  Luxemburgisch
  65.  Löffelsprache (Geheimsprache/Spielsprache)
  66.  Maghrebinisches Arabisch/Westarabisch/Marokkanisch-Arabisch
  67.  Malagassi/Malagasy
  68.  Malaiisch
  69.  Malayalam
  70.  Maltesisch
  71.  Marathi
  72.  Mazedonisch
  73.  Mongolisch
  74.  Montenegrinisch
  75.  Nepalesisch/Nepali
  76.  Niederländisch
  77.  Norn
  78.  Norwegisch
  79.  Paschtunisch/Paschto
  80.  Persisch
  81.  Polnisch
  82.  Portugiesisch (Brasilien)
  83.  Portugiesisch (Portugal)
  84.  Punjabi/Pandschabi
  85.  Rumänisch
  86.  Russisch
  87.  Samoanisch
  88.  Schottisch-Gälisch
  89.  Schwedisch
  90.  Schweizerdeutsch
  91.  Serbisch
  92.  Singhalesisch/Sinhala
  93.  Slowakisch
  94.  Slowenisch
  95.  Somali
  96.  Spanisch
  97.  Swahili/Suaheli/Kisuaheli
  98.  Tadschikisch
  99.  Taiwanesisch
  100.  Tamil/Tamilisch
  101.  Telugu
  102.  Thailändisch/Thai
  103.  Tibetanisch/Tibetisch
  104.  Tigrinisch/Tigrinya
  105.  Tschechisch
  106.  Turkmenisch
  107.  Türkisch
  108.  Ukrainisch
  109.  Ungarisch
  110.  Urdu
  111.  Usbekisch
  112.  Vietnamesisch
  113.  Walisisch
  114.  Weißrussisch
  115.  Xhosa/isiXhosa
  116.  Yoruba
  117.  Zulu/isiZulu

Das Bilderbuch "Egbert wird rot" ist seit seinem Erscheinen in über 100 Sprachen und Dialekte übersetzt worden.

2021-01-06

Gute Gelegenheiten für vielsprachige Lesungen und Buch-Aktionen: Kalender mit wiederkehrenden Events

Welche Daten und Tage bieten sich an für Aktionen und Schulprojekte, z. B. interkulturelle, Veranstaltungen oder vielsprachige Lesungen? In der folgenden Liste finden Sie eine Auswahl wiederkehrender, internationaler Events für jeden Monat des Jahres. Diese Events, z.B. den internationalen Tag der Muttersprache, können Sie zum Anlass nehmen,  Sprachen, Bildung und Vielfalt zu thematisieren und zu zelebrieren. 

Wenn Sie beispielsweise als Lehrer*in ein zwei- oder mehrsprachiges Projekt mit Ihrer Klasse durchführen möchten, bieten die folgenden Events gute Gelegenheiten, Projekte und Aktionen zu beginnen oder gezielt auf einen der internationalen Tage mit der Klasse hinzuarbeiten und eine eigene Lesung oder Veranstaltung zu planen, zu konzipieren und anzubieten.

In Klammern hinter dem Datum finden Sie jeweils die Initiatoren des Tages, z.B. die UN. Der dazugehörige Link führt zu einer Seite der Initiatoren mit weiterführenden Informationen zum Event. Oft bieten die Initiatoren jährlich wechselnde Informationsplakate und -materialien an oder stellen den Tag zusätzlich unter ein bestimmtes Motto. 

Die folgende Liste ist nicht abschließend, bietet jedoch die Möglichkeit, den Einstieg in die Planung zu erleichtern:

  • Januar
    • 24.01. (UN): International Day of Education/Internationaler Tag der Bildung
  • Februar
    • 21.02. (UNESCO): International Mother Language Day/Internationaler Tag der Muttersprache
  • März
    • 20.03. (UN): French Language Day/Welttag der französischen Sprache/Tag der Frankophonie
    • 20.03. (UN): International Day of Happiness
  • April
    • 02.04. (IBBY): International Children's Book Day/Internationaler Kinderbuchtag
    • 20.04. (UN): Chinese Language Day/Tag der chinesischen Sprache
    • 21.04. (UN): World Creativity and Innovation Day/Welttag der Kreativität und Innovation
    • 23.04. (UNESCO): World Book and Copyright Day/Welttag des Buches
    • 23.04. (UN): English Language Day/Tag der englischen Sprache
    • 23.04. (UN): Spanish Language Day/Tag der spanischen Sprache
  • Mai
    • 16.05. (UN): International Day of Living Together in Peace/Internationaler Tag des friedlichen Zusammenlebens 
    • 17.05. (UN): World Telecommunication and Information Society Day/Welttag der Telekommunikation und Informationsgesellschaft
    • 21.05. (UN): World Day for Cultural Diversity for Dialogue and Development/Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung
  • Juni
    • 06.06. (UN): Russian Language Day/Welttag der russischen Sprache
  • Juli
    • 30.07. (UN): International Day of Friendship/Internationaler Tag der Freundschaft
  • August
    • 09.08. (UN): International Day of the World's Indigenous Peoples/Internationaler Tag der indigenen Bevölkerungsgruppen der Welt
  • September
    • 08.09. (UNESCO): International Literacy Day/Weltalphabetisierungstag/Welttag der Alphabetisierung
    • 26.09. (Europarat): European Day of Languages/Europäischer Tag der Sprachen
    • 28.09. (UNESCO): International Day for Universal Access to Information/Internationaler Tag des allgemeinen Informationszugangs
    • 30.09. (UN): International Translation Day/Internationaler Tag des Übersetzens
  • Oktober
    • 12.10. (UN): Spanish Language Day/Welttag der spanischen Sprache
  • November
  • Dezember
    • 18.12. (UN): Arabic Language Day/Welttag der arabischen Sprache