2021-05-27

Philosophie für Kinder mit dem Bilderbuch "Bin ich klein?"

Haben Sie Lust, mit Kindern in die Welt der Philosophie einzusteigen? Das renommierte Prindle Institute for Ethics der DePauw University in Indiana (USA) hat einen Leitfaden zur Arbeit mit dem Bilderbuch "Bin ich klein?" veröffentlicht (verfügbar auf Englisch und Spanisch). 

Sie finden den Leitfaden im Folgenden in deutscher Übersetzung (PDF) mit einer zusätzlichen kurzen Einleitung der Übersetzerin Sandra Hamer (wie der Originaltext darf auch die deutsche Übersetzung frei reproduziert und weiterverbreitet werden unter der Creative Commons Lizenz "Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)"):

Einleitung:

Haben Sie Lust, mit Kindern in die Welt der Philosophie einzusteigen? Philipp Winterbergs zauberhaftes Bilderbuch „Bin ich Klein?“ ist bestens dafür geeignet, die Themen Relativismus, Wahrheit und moralischen Relativismus mit der Klasse zu diskutieren. Um Sie dabei zu unterstützen, haben Sarah Kochanek und Anna Shao einen Leitfaden zur Unterrichtsgestaltung zusammengestellt, der vom Prindle Institute for Ethics der DePauw University veröffentlicht wurde. Darin finden Sie eine Zusammenfassung der Handlung, eine Diskussion der wichtigsten philosophischen Fragen, die in „Bin ich klein?“ aufgeworfen werden, und eine Reihe von Fragen, die verwendet werden können, um eine philosophische Diskussion über das Buch mit Kindern zu beginnen.

Den Originaltext in Englisch finden Sie online unter https://www.prindleinstitute.org/books/am-i-small/. (Herausgegeben im Juni 2020 von The Janet Prindle Institute for Ethics unter der Creative Commons Lizenz „Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)“)



Bin ich klein?

Von Philipp Winterberg


Zusammenfassung

Das Buch „Bin ich klein?“ beschäftigt sich mit Fragen der Meinungsverschiedenheit und kann u.a. dazu verwendet werden, Relativismus – sei es moralischer Relativismus oder eine andere Teilströmung – zu diskutieren.

Tamia wundert sich über die Frage „Bin ich klein?“. Auf ihrer Suche nach einer Antwort spricht sie mit Menschen, Tieren und sogar dem Mond und erhält dabei völlig unterschiedliche Antworten: Während die Schildkröte meint, Tamia sei groß, findet der Mond sie mikroskopisch klein! Nach einer langen und zauberhaften Entdeckungsreise stellt Tamia fest, dass Größe relativ ist und sie sich von all ihren Begegnungen unterscheidet. Sie kommt zu dem Schluss, dass sie, wenn sie alles ist, genau so richtig ist, wie sie ist.



Leitfaden zur philosophischen Diskussion

Ausgehend von dem Konflikt, den Tamia wegen ihrer Größe erlebt, ist es einfach, das Konzept des Relativismus aufzugreifen, oder, wie es die Stanford Enzyklopädie der Philosophie ausdrückt: „die Ansicht, dass Wahrheit und Unwahrheit, Richtig und Falsch, Maßstäbe für Argumentation und Rechtfertigung als Produkte unterschiedlicher Konventionen und Bewertungsrahmen anzusehen sind, und dass ihre Autorität auf den Kontext beschränkt ist, der sie hervorbringt." Diese Definition kann dazu verwendet werden, in eine Diskussion über Objektivität und das Konzept der "einen allumfassenden Wahrheit" einzusteigen.

Eine gute Möglichkeit, um das Gespräch in Gang zu bringen, ist es, die Kinder zu bitten, die Adjektive aufzulisten, mit denen Tamia im Buch beschrieben wird (groß, klein, mikroskopisch, gigantisch). Nachdem Sie diese Wörter gesammelt haben (am besten an die Tafel schreiben, falls vorhanden), können Sie gemeinsam mit den Schüler*innen zum Beispiel überlegen: Welche dieser Adjektive beschreiben Tamia richtig? Sind einige davon falsch? Warum oder warum nicht? Dies sollte zunächst zu einer Diskussion unter den Schüler*innen führen, aus der deutlich wird, dass es verschiedene Meinungen gibt. In der Regel sollte dann das Thema Relativismus zur Sprache kommen: Es hängt ganz davon ab, wen oder was Tamia fragt, und wie diese*r ihre Frage interpretiert. Relativismus ist das Konzept, dass Menschen verschiedene Ansichten zu einem Thema haben können, basierend auf kontextuellen Unterschieden, seien diese sozial, kulturell oder sogar aufgrund der körperlichen Größe. In Winterbergs Buch wird Relativismus anhand der verschiedenen Antworten angesprochen, die Tamia auf die Frage nach ihrer Größe von verschiedenen Wesen erhält.



Art und Ursache von unterschiedlichen Meinungen

Um das Thema Art und Ursache von Meinungsverschiedenheit mit der Klasse zu erarbeiten, können Sie die Schüler*innen fragen, ob z. B. der Mond und die Schildkröte im Buch verschiedener Meinung sind. Ganz offensichtlich beantworten sie Tamias Frage unterschiedlich, es ist jedoch weniger klar, inwieweit sie dadurch verschiedener Meinung sind.

Zu diesem Zeitpunkt können Sie Fragen stellen wie z. B.: Können zwei Menschen verschiedener Meinung sein und trotzdem beide Recht haben? Geben Sie den Kindern leicht verständliche Beispiele, wie z. B. einfache mathematische Aufgaben oder wissenschaftliche Behauptungen. Wahrscheinlich wird es bei dieser Art von Fragen nicht zu einer Meinungsverschiedenheit kommen, daher sollten Sie die Diskussion über die Art der Meinungsverschiedenheit fördern. Sie können nun auch mehrdeutige Beispiele einführen, wie z. B.: Welche Meinung hat ein Kind über den Geschmack eines Kekses? Welche Meinung hat ein*e Mitschüler*in über den Geschmack? Die Antworten könnten unterschiedlich sein, aber bedeutet das, dass eine*r von beiden falsch liegt? Warum oder warum nicht?

Es gibt auch Grenzfälle, bei denen Menschen definitiv nicht einer Meinung sind, bei denen wir aber glauben, dass beide Personen nicht Recht haben können. Z. B.: Verursacht der Mensch den Klimawandel? (Das Beispiel sollte je nach Alter/Kenntnisstand der Klasse gewählt werden). Es ist wichtig, die Schüler*innen zu bitten, ihre Meinung zu erläutern, weil wir die Art der Meinungsverschiedenheit herausfinden und die Gründe verstehen wollen, die andere für ihre Argumente haben.



Moralischer Relativismus/Wahrheit

Um die Diskussion weiter in eine philosophische Richtung zu lenken, können Sie die Antworten (und die Meinungsverschiedenheiten), die aus der vorherigen Frage hervorgegangen sind, nutzen, um das Konzept der "Wahrheit" zu ergründen. Gibt es eine richtige Antwort auf die Frage nach dem Keks? Wenn nicht, warum? Bitten Sie die Schüler*innen, sich andere Fragen einfallen zu lassen, auf die es vielleicht nicht nur eine richtige Antwort gibt. Wie sieht es mit Fragen aus, die anscheinend nur eine einzige richtige Antwort haben? Welche Unterschiede bestehen zwischen diesen Arten von Fragen? Dies könnte eine gute Überleitung in ein Gespräch über moralischen Relativismus sein, und wie verschiedene Menschen unterschiedliche Moralvorstellungen/moralische Prioritäten haben können. Wenn die Klasse von sich aus keine moralischen/ethischen Fragen stellt, können Sie einige Fragen dieser Art einführen, um so die Diskussion in diese Richtung zu lenken. Anhand leicht verständlicher Beispiele (z. B.: Darf man lügen?) können Sie die Diskussion dahingehend lenken, ob es eine objektive moralische Wahrheit gibt oder ob moralische Wahrheit relativ ist.

Fragestellungen für eine philosophische Diskussion

Relativismus

  1. Listet die Adjektive auf, mit denen die Wesen im Buch Tamia beschreiben.

  2. Warum verwenden die Wesen unterschiedliche Begriffe? Sind einige der Wörter, mit denen sie Tamia beschreiben, falsch? Welche Begriffe sind richtig?

  3. Wie würdest du dich selbst beschreiben? Bist du klein? Bist du groß? Bist du kurz?

  4. Bist du im Vergleich zu deinem Freund oder deiner Freundin klein? Bist du im Vergleich zu einem Hasen immer noch klein?

  5. Was würde ein Elefant über dich denken? Was würde eine Katze über dich denken?

  6. Im Buch denkt die Schildkröte, dass Tamia groß ist, und der Mond denkt, dass Tamia mikroskopisch klein ist. Sind sie unterschiedlicher Meinung? Warum oder warum nicht?

Mögliche Antwort: Die beiden widersprechen sich, weil "groß" und "mikroskopisch" zwei völlig unterschiedliche Begriffe sind. Mögliche Antwort: Die beiden widersprechen sich nicht, weil sie Tamia in Relation zu sich selbst sehen. Mit dieser Antwort können Sie die Unterrichtseinheit weiter in Richtung Relativismus und Meinungsverschiedenheit lenken. Stellen Sie dazu die Fragen im nächsten Abschnitt.

 

Art und Ursache von unterschiedlichen Meinungen

  1. Können zwei Menschen unterschiedlicher Meinung über etwas sein, und trotzdem beide Recht haben? Kannst du an ein Beispiel denken, wo das der Fall ist? Kannst du auch ein Beispiel nennen, bei dem das nicht der Fall ist?

  2. Ich finde, dass Brownies der beste Nachtisch sind. Mein Freund ist der Meinung, dass Zitronenkuchen der beste Nachtisch ist. Sind wir verschiedener Meinung? Gibt es eine richtige oder falsche Antwort auf diese Frage? Warum oder warum nicht?

     

Das Problem der Wahrheit

  1. Kannst du etwas sagen, von dem du glaubst, dass niemand dem widerspricht? (z. B.: „2 + 2 = 4“; Die Sonne geht im Osten auf, ...)

  2. Seid ihr alle damit einverstanden, dass „2 + 2 = 4“ ist? Gibt es auf diese Frage eine richtige Antwort?

  3. Akzeptiert jede*r diese Antwort als die Wahrheit?

  4. Ist die Wahrheit etwas, das niemand anzweifelt?

  5. Kann etwas wahr sein, wenn Menschen darüber diskutieren? Ist beispielsweise die globale Erderwärmung ein echtes Problem, das uns alle betrifft?

  6. Früher gab es neun Planeten im Sonnensystem. Jetzt sagen Wissenschaftler*innen, dass es nur acht Planeten im Sonnensystem gibt. Ist eine der beiden Aussagen wahr? Sind sie beide wahr, aber zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt?

  7. Wenn sich der Wahrheitswert einer Aussage ändern kann, bedeutet das, dass sie nicht wirklich wahr ist? Müssen wahre Aussagen immer wahr sein (in der Zukunft und in der Vergangenheit)?

     

Moralischer Relativismus

  1. Moralische Behauptungen, die die Klasse hinterfragen/diskutieren soll:

    • Glaubt ihr, dass Lügen immer falsch ist? Wie sieht es mit einer Notlüge aus?

    • Glaubt ihr, dass Stehlen immer falsch ist? Was ist, wenn du Essen stiehlst, weil du hungrig bist und es dir nicht leisten kannst, es zu kaufen?

  2. Unter welchen Umständen denkt ihr, dass Lügen oder Diebstahl in Ordnung sind? In welchen Situationen findet ihr, dass sie nicht in Ordnung sind?

  3. Warum denkt ihr, dass ihr alle unterschiedliche Meinungen zu diesen Fragen habt (moralische Behauptungen)?

  4. Denkt ihr, dass es eine richtige Antwort auf jede dieser Fragen gibt? Warum oder warum nicht?

  5. Vergleichen wir die Behauptung, dass Lügen immer falsch ist mit der mathematischen Gleichung „2 + 2 = 4“. Warum glaubt ihr, dass jede*r mit der mathematischen Gleichung einverstanden ist, aber Menschen sich bei einer moralischen Behauptung uneinig sind?

  6. Ist die Aussage, dass „Lügen immer falsch ist“ eine Wahrheit? Warum oder warum nicht?

  7. Sollte etwas nur dann als wahr verstanden werden, wenn es unter allen Umständen gleich ist?



Changelog:

Original questions and guidelines for philosophical discussion by Sarah Kochanek and Anna Shao. Edited June 2020 by The Janet Prindle Institute for Ethics. (Originalfragen und Leitfaden für eine philosophische Diskussion von Sarah Kochanek und Anna Shao. Editiert und herausgegeben im Juni 2020 von The Janet Prindle Institute for Ethics.)

Übersetzung von Sandra Hamer veröffentlicht im Mai 2021 mit zusätzlicher Einleitung.