2025-07-08

📖 Trost: Top 10 Themen im Bilderbuch "Der sicherste Ort der Welt"

"Der sicherste Ort der Welt" ist ein vergleichsweise sanftes Bilderbuch, das sich von den wilderen Abenteuern wie "Egbert wird rot", bei dem Kinder das Gefühl der Wut erkunden können, stark unterscheidet. Es ist eine beruhigende Gute-Nacht-Geschichte und ein Trostspender.

Im Gegensatz zu der philosophischen Reise von "Bin ich klein?" oder dem Wutausbruch in "Egbert wird rot", nimmt uns "Der sicherste Ort der Welt" mit auf eine besondere Mission. Es ist die Geschichte der "Furchtlinge" – kleine, verletzliche Wesen, die von zwei Postraben entdeckt und an einen Ort gebracht werden, an dem ihnen nichts geschehen kann.

Dieses Bilderbuch ist eine Einladung, mit Kindern über Ängste zu sprechen, ohne sie zu vergrößern. Es ist ein Buch über Geborgenheit. Hier sind die Top 10 Themen, die beim Vorlesen vertieft werden können:

1. Die Personifizierung von Angst 👻

Die "Furchtlinge" machen Ängste sichtbar. Ängste sind oft groß, abstrakt und unheimlich. Indem das Buch sie als kleine, hilflose Wesen darstellt, werden sie greifbar und – was noch wichtiger ist – fast schon bemitleidenswert. So lernen Kinder, ihre Angst nicht als übermächtigen Feind zu sehen, sondern als einen Teil von ihnen, der vielleicht Schutz braucht. Fragen Sie Ihr Kind bzw. Ihre Kinder beispielsweise: "Wie würde Deine Angst aussehen, wenn sie ein Wesen wäre?"

2. Sicherheit und Geborgenheit 🛌

Das ist das absolute Kernthema. Das Buch stillt die tiefe Sehnsucht jedes Kindes (und Erwachsenen), einen Ort zu kennen, an dem man bedingungslos sicher ist. Es vermittelt ein tiefes Gefühl von Geborgenheit und Frieden. Beim Lesen spürt man diese Sicherheit förmlich. Wenn es in die Situation passt, stellen Sie Ihrem Kind bzw. Ihren Kindern ggf. das Konzept des inneren sicheren Ortes vor und besprechen Sie gemeinsam, was sonst noch helfen kann, sich sicher zu fühlen, z. B. ein Kuscheltier oder ein Nachtlicht.

3. Fürsorge und Empathie ❤️

Die Postraben finden die Furchtlinge und entscheiden sich, ihnen zu helfen. Sie handeln aus Verantwortung, Fürsorge und Mitgefühl. Die Geschichte zeigt am Beispiel, wie wichtig es ist, auf andere achtzugeben, ihre Not zu erkennen und ggf. aktiv zu helfen. Dabei darf natürlich die eigene Sicherheit nicht gefährdet werden – erläutern Sie Ihrem Kind bzw. Ihren Kindern altersgerecht, worin der Unterschied zwischen freundlicher Hilfe und waghalsiger Selbstgefährdung liegt. Gerade als Kind ist es meist die bessere Wahl, z. B. Mama und Papa zu verständigen, so dass die ggf. helfen können.

4. Vertrauen 🤝

Die Furchtlinge müssen den Raben vertrauen, um sich mitnehmen zu lassen. Für ein Kind, das Angst hat, ist es oft schwer, sich jemandem anzuvertrauen. Die Geschichte zeigt auf anschauliche Weise, dass es sich lohnt, den Helfern (Eltern, Freunden, Erziehern) zu vertrauen und ihre Hilfe anzunehmen. Natürlich ist es unerlässlich, Ihrem Kind bzw. Ihren Kindern rechtzeitig zu vermitteln, dass man unbekannten Personen und Situationen auch immer erstmal mit der nötigen Portion Vorsicht und Skepsis begegnen muss, damit man nicht "den Falschen" vertraut.

5. Hilfsbereitschaft 🕊️

Die Raben könnten in der Geschichte auch einfach weiterfliegen – es sind ja nicht ihre Furchtlinge. Aber sie übernehmen Verantwortung. Das ist ein wichtiges Beispiel für Zivilcourage und Hilfsbereitschaft: Wenn wir sehen, dass es jemandem nicht gut geht, schauen wir hin und packen mit an, soweit es vertretbar und möglich ist.

6. Die "Reise" als Beruhigungsprozess 🌌

Die Furchtlinge werden nicht von jetzt auf gleich "geheilt". Die Raben nehmen sie mit auf einen Flug, eine Reise. Das zeigt: Manchmal braucht es Zeit, bis die Angst nachlässt. Der Weg zur Ruhe ist ein Prozess, kein Lichtschalter.

7. Das "Gute-Nacht-Ritual" 🌙

Das Buch ist eine Gute-Nacht-Geschichte, die Kindern ermöglicht, über eigene Ängste, die ihnen im Tagesverlauf begegnet sind, zu sprechen und diese Ängste im Gespräch loszulassen. Der "sicherste Ort der Welt" ist am Ende dort, "wo süße Träume schon auf sie warteten". Es ist eine vertrauensfördernde Perspektive auf die Nacht und das Einschlafen in einem sicheren Zuhause, im eigenen Bett, ggf. mit Licht und Kuscheltier, beschützt von den Eltern.

8. Achtsamkeit 🧘

Die Raben verurteilen die Furchtlinge nicht. Sie sagen nicht: "Habt euch nicht so!" Sie nehmen die Wesen mit ihren Gefühlen und Themen einfach wahr, wie sie sind: ängstlich und hilfsbedürftig. Sie sehen hin. Das zeigt Kindern (und Eltern) die Möglichkeit auf, bei eigenen Gefühlen, Ängsten und Sorgen ebenfalls hinzusehen und achtsam mit ihnen umzugehen.

9. Mut 🦸

Während "Egbert" vielleicht den Mut des Wütenden zeigt und "Tamia" den Mut der Suchenden, zeigt dieses Buch den Mut der Beschützer. Die Raben sind stark und entschlossen. Sie vermitteln das Gefühl: "Keine Sorge, wir sind hier, wir kümmern uns." Das stärkt das Vertrauen der Kinder in ihre "Beschützer*innen", also meistens Mama und Papa.

10. Hoffnung und Optimismus ☀️

Die Geschichte hat ein durch und durch positives Ende. Die Furchtlinge finden Sicherheit. Das Buch hinterlässt ein Gefühl der Hoffnung und des Trostes. Es vermittelt die unschätzbar wichtige Botschaft: Egal wie verängstigt du bist, es gibt einen sicheren Ort für dich. Dieses Buch ist wie eine warme Decke für die (Kinder-)Seele. Es ist ideal für sensible Kinder oder für Phasen, in denen die Welt da draußen vielleicht gerade etwas zu extrem ist.

Und ja, natürlich ist die obige "Top 10"-Liste der wichtigen Themen im Bilderbuch "Der sicherste Ort der Welt" absolut subjektiv und unendlich viele andere "Top 10"-Listen mit anderen Lieblingsthemen sind ebenso denkbar. Vielleicht schicken Sie uns bei Gelegenheit Ihre Lieblingsthemen, die Sie mit Ihrem Kind bzw. Ihren Kindern entdeckt haben? 

Viel Spaß beim Vorlesen und den spannenden Gesprächen, die sich daraus ergeben!