Das Bilderbuch "Bin ich klein?" ist ein wundervolles Beispiel dafür, wie eine einfache Frage zu einer tiefgründigen Reise wird. Es ist ideal, um mit Kindern über weit mehr als nur die Körpergröße zu sprechen.
Das Kinderbuch erzählt auf den ersten Blick eine simple Geschichte: Ein Mädchen namens Tamia wird plötzlich unsicher über ihre Größe und fragt verschiedene Wesen nach ihrer Meinung. Doch zwischen den Zeilen und in den fantasievollen Illustrationen verstecken sich tiefgründige Lektionen fürs Leben.
Wenn Sie das nächste Mal dieses Buch zur Hand nehmen, nutzen Sie die Gelegenheit, um während der Geschichte altersgerecht mit Ihrem Kind bzw. Ihren Kindern über eines oder mehrere der folgenden Top 10 Themen zu sprechen:
1. Relativität 🌍
Das ist das absolute Kernthema des Buches. "Groß" und "Klein" sind keine festen Tatsachen, sondern hängen immer vom Vergleichsmaßstab, der individuellen Perspektive und dem Kontext ab. Für den Marienkäfer ist Tamia riesig, für andere Wesen hingegen winzig. Das hilft Kindern zu verstehen, dass viele Dinge im Leben relativ sind.
2. Perspektivenwechsel 👀
Jedes Tier, das Tamia trifft, hat seine eigene, ganz persönliche Sichtweise, die von seiner eigenen Realität (Größe, Lebensraum) geprägt ist. Keines der Tiere lügt, sie beschreiben alle ihre eigene Wahrheit. Dies bietet die Gelegenheit für eine wichtige Lektion in Empathie und ermöglicht die Erkenntnis, dass Menschen dieselbe Situation völlig unterschiedlich wahrnehmen können.
3. Selbstwertgefühl ❤️
Die Reise beginnt mit Tamias Verunsicherung. Sie sucht im Außen nach einer Antwort, wer oder wie sie ist. Am Ende findet sie die Antwort in sich selbst ("Ich bin alles... ...und wenn ich alles bin, bin ich auch: genau richtig!"). Das Buch bestärkt Kinder darin, ihren eigenen Wert nicht von einzelnen Meinungen anderer abhängig zu machen.
4. Vielfalt 🦋
Tamia trifft auf eine riesige Bandbreite an Lebewesen – vom winzigen Marienkäfer über Raupen und Schildkröten bis hin zum riesigen Wal und sogar dem Mond. Das Buch feiert diese Vielfalt als etwas Normales und Wundervolles. Es zeigt, dass es auf der Welt viele verschiedene Arten gibt, "genau richtig" zu sein.
5. Die Suche nach der "Wahrheit" 🤔
Was ist "wahr"? Das Buch stellt diese philosophische Frage auf kindgerechte Weise. Ist die "Wahrheit" des Wals ("Du bist winzig!") "wahrer" als die des Marienkäfers ("Du bist riesig!")? Es regt dazu an, darüber zu sprechen, dass manche "Wahrheiten" einfach nur Meinungen oder Standpunkte sind. Tamia integriert schließlich alle scheinbar widersprüchlichen "Wahrheiten" als jeweils eigenständig schlüssige Perspektiven zu der befreienden Erkenntnis "Moment mal, ich habe es! Ich bin alles…".
6. Kommunikation und Fragenstellen 🗣️
Tamia löst ihre Unsicherheit nicht, indem sie still grübelt, sondern indem sie aktiv wird. Sie traut sich, ihre Frage zu stellen, immer und immer wieder. Das Buch ermutigt Kinder, neugierig zu sein, bei Verwirrung nachzufragen und mit anderen über Gefühle, Fragen und Themen zu sprechen.
7. Abenteuer und Mut 🚀
Anstatt verunsichert zu Hause zu bleiben, begibt sich Tamia auf eine weite Reise, um eine Antwort zu finden. Sie ist mutig, neugierig und offen für das, was kommt. Sie hält den Zustand der zunehmenden Verunsicherung tapfer aus ohne sich die Reise abzubrechen oder schüchtern zu verstummen. Sie fragt immer weiter, bis sie die überraschende und erleichternde Antwort endlich gefunden hat. Das zeigt Kindern, dass es spannend und lohnend sein kann, wichtige Antworten lange zu suchen, auch wenn man dafür die eigene Komfortzone vorübergehend weit verlassen muss.
8. Wertschätzung 🙏
Obwohl die Antworten, die Tamia erhält, scheinbar völlig widersprüchlich sind, wird keine davon als "dumm" oder "falsch" abgetan oder abgelehnt. Tamia hört sich alles an und zieht am Ende ihr eigenes Gesamt-Fazit. Das ermöglicht Kindern, am Beispiel aktiv Wertschätzung und Akzeptanz für unterschiedliche Meinungen zu erleben, die Tamia für die abschließende Erkenntnis braucht und die wichtige Bausteine im Prozess der Antwortsuche sind.
9. Respekt 🤝
Eng verbunden mit der Wertschätzung ist der Respekt. Tamia begegnet allen Wesen respektvoll, und die Wesen antworten ihr ebenfalls wertschätzend – manchmal etwas belustigt ("Du bist winzig!"), manchmal sehr beeindruckt ("Du bist riesig!"). Es ist ein Beispiel dafür, wie man gut miteinander umgehen kann, selbst wenn man die Welt völlig unterschiedlich sieht.
10. Individualität ✨
Die vielleicht wichtigste Einsicht kommt ganz zum Schluss. Nach all den widersprüchlichen Meinungen erkennt Tamia, dass sie sich nicht über den Vergleich mit anderen definieren muss. Sie kann selbst aus den unendlich vielen möglichen Perspektiven frei wählen. Die Antwort, die sie begeistert wählt, ist nicht "Ich bin groß!" oder "Ich bin klein!", sondern ""Ich bin alles... ...und wenn ich alles bin, bin ich auch: genau richtig!". Das Buch ist ein engagiertes Plädoyer für die Einzigartigkeit jedes Kindes (und jedes Erwachsenen, jedes Lebewesens jeden Alters und jeder Größe ;)).
Und ja, natürlich ist die obige "Top 10"-Liste der wichtigen Themen im Bilderbuch "Bin ich klein?" absolut subjektiv und unendlich viele andere "Top 10"-Listen mit anderen Lieblingsthemen sind ebenso denkbar. Vielleicht schicken Sie uns bei Gelegenheit Ihre Lieblingsthemen, die Sie mit Ihrem Kind bzw. Ihren Kindern im Weltkinderbuch entdeckt haben?
Viel Spaß beim Vorlesen und den spannenden Gesprächen, die sich daraus ergeben!

